Malen nach Zahlen ist zum Glück ganz einfach. Du arbeitest mit einer nummerierten Leinwand: Jede Zahl steht für eine bestimmte Farbe, zum Beispiel Blau. Die entsprechenden Nummern findest du auf den Farbtöpfchen. Du tauchst deinen Pinsel in die richtige Farbe und malst die passenden Felder sorgfältig aus. So entsteht nach und nach ein wunderschönes Gemälde.

Egal ob du gerade erst anfängst oder schon etwas Erfahrung hast – mit der richtigen Herangehensweise wird Malen nach Zahlen noch entspannter und das Ergebnis noch schöner. Deshalb haben wir in diesem Artikel die 29 besten Tipps zum Malen nach Zahlen für dich zusammengestellt. Von der Vorbereitung bis zur letzten Schicht – mit diesen Empfehlungen holst du das Beste aus deinem Projekt heraus.

Du möchtest direkt loslegen? Entdecke unsere Kollektionen für Malen nach Zahlen für Erwachsene, Malen nach Zahlen für Kinder oder Mini-Malsets.
Wenn du etwas Persönlicheres suchst, empfehlen wir dir unser Set für Malen nach Zahlen mit eigenem Foto.

Melde dich für unseren Newsletter an und spare 10 % bei deiner nächsten Bestellung!

 

Tipp 1: Verwende nur die Pinselspitze

Präzision beginnt bei der Technik

Einer der effektivsten Tipps beim Malen nach Zahlen ist zugleich der einfachste: Arbeite nur mit der Spitze deines Pinsels. So kannst du besonders exakt malen – vor allem in kleinen, detaillierten Flächen. Dadurch vermeidest du es, über die Linien hinaus zu malen, und erzielst ein sauberes, professionelles Ergebnis.

Feiner Druck für mehr Kontrolle

Wenn du die volle Kontrolle über deine Pinselstriche behalten möchtest, befeuchte den Pinsel leicht (nicht zu nass) und arbeite mit wenig Druck. So gelingt dir auch das Ausmalen feinster Zahlenfelder mühelos – ganz ohne Verlaufen oder Kleckse.

Den richtigen Pinsel pflegen

Achte immer darauf, dass dein Pinsel in gutem Zustand ist. Ein abgenutzter oder ausgehärteter Pinsel macht feines Arbeiten fast unmöglich.
Lies hier, wie du deine Pinsel richtig reinigst und pflegst – ein unverzichtbarer Schritt für alle, die dauerhaft perfekte Ergebnisse erzielen wollen.

Tipp 2: Beginne mit den größten Zahlen

Struktur von Anfang an

Ein besonders hilfreicher Tipp beim Malen nach Zahlen ist, mit den größten Zahlen auf deiner Leinwand zu beginnen – meist sind das auch die häufigsten Farbfelder. Wenn du systematisch von groß nach klein arbeitest, behältst du leichter den Überblick und baust dein Bild in Ruhe und Ordnung auf.

Diese Methode verhindert, dass du wichtige Farbbereiche übersiehst, und sorgt dafür, dass dein Kunstwerk schnell strukturiert und stimmig wirkt.
Mehr dazu findest du in unserem Beitrag:
Malen nach Zahlen für Anfänger – Der vollständige Leitfaden


Tipp 3: Mache zwischendurch Fotos deines Gemäldes

Fortschritt dokumentieren

Wenn du deinen Fortschritt festhalten und aus dem Prozess lernen willst, solltest du regelmäßig Fotos während des Malens machen. So kannst du deine künstlerische Reise dokumentieren – und erst im Nachhinein wird dir bewusst, wie weit du gekommen bist.

Fehler früher erkennen

Fotos helfen dir außerdem dabei, kleine Unsauberkeiten oder Fehler besser zu erkennen. Teile deine Ergebnisse mit Freunden, Familie oder in Social Media – vielleicht inspirierst du so auch andere, mit dem Malen nach Zahlen zu beginnen.

Ein zusätzlicher Tipp: Lies unseren Artikel über das perfekte Porträt – dort erfährst du, wie du Proportionen und Kontraste noch besser wahrnimmst.


Tipp 4: Beginne mit der dunkelsten Farbe

Mehr Tiefe und Kontrast

Wenn du deinem Gemälde mehr Tiefe und Ausdruck verleihen möchtest, beginne mit den dunkelsten Farben. Diese Technik hebt die helleren Töne später besser hervor und wird oft in der klassischen Malerei genutzt, um Volumen und Lichteffekte aufzubauen.

Gerade bei Porträts, Tiermotiven oder Landschaften mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten ist diese Methode besonders wirkungsvoll.
Mehr dazu findest du in unserem Beitrag:
Typische Fehler beim Malen nach Zahlen – und wie du sie vermeidest


Tipp 5: Arbeite farbweise – eine Zahl nach der anderen

Ruhe und Klarheit beim Malen

Um Fehler zu vermeiden, konzentriere dich bei jeder Sitzung auf eine Farbe bzw. Zahl. Wähle eine Farbe aus und male alle dazugehörigen Felder, bevor du zur nächsten Farbe übergehst. So minimierst du das Risiko, Farben zu verwechseln oder Farbtöpfe offen stehen zu lassen.

Diese Methode sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis, verhindert das Austrocknen der Farbe und macht den gesamten Malprozess angenehmer.
Gerade bei größeren oder komplexen Motiven ist diese Arbeitsweise besonders effektiv – viele fortgeschrittene Nutzer schwören darauf.

Tipp 6: Falten und Knicke aus der Leinwand entfernen

Eine glatte Leinwand ist die Grundlage für ein schönes Endergebnis. Wenn deine Leinwand beim Auspacken zerknittert oder gewellt ist, kannst du sie vorsichtig auf der Rückseite bei niedriger Temperatur bügeln. Lege ein Tuch dazwischen, um Beschädigungen zu vermeiden. Kein Bügeleisen zur Hand? Dann lege die Leinwand über Nacht unter einen Stapel Bücher.

Eine glatte Oberfläche sorgt dafür, dass dein Pinsel gleichmäßig über das Canvas gleitet und die Farbe sauber verteilt wird.

Tipp 7: In einem gut beleuchteten Raum malen

Gute Beleuchtung ist entscheidend für präzises Arbeiten. Am besten malst du bei Tageslicht oder nutzt eine Schreibtischlampe mit hellem, weißem Licht. So erkennst du Zahlen und Farben klarer und verhinderst müde Augen – besonders bei längeren Sitzungen.

Ein zusätzlicher Tipp: Nutze eine Leuchtplatte unter deiner Leinwand, wenn die Zahlen schwer zu erkennen sind. Das macht selbst kleinste Felder deutlich sichtbarer.

Tipp 8: Pinsel professionell pflegen

Deine Pinsel sind dein wichtigstes Werkzeug – behandle sie daher mit Sorgfalt. Spüle sie nach jeder Benutzung gründlich mit lauwarmem Wasser aus. Drücke dabei nicht zu stark auf die Borsten, um deren Form zu erhalten. Lasse sie liegend trocknen und bewahre sie erst auf, wenn sie vollständig trocken sind.

Gut gepflegte Pinsel halten länger und sorgen für sauberere Linien und bessere Deckkraft.

Tipp 9: Pinsel feucht halten

Ein häufiger Fehler beim Malen nach Zahlen ist, dass die Farbe auf dem Pinsel eintrocknet. Halte daher immer ein Wasserglas bereit. Tauche den Pinsel zwischendurch kurz ins Wasser – besonders bei dickflüssiger Farbe oder warmem Wetter. So bleibt die Farbe geschmeidig und lässt sich gleichmäßiger auftragen.

Auch beim Farbwechsel lohnt es sich, den Pinsel leicht zu befeuchten und gründlich auszuspülen.

Tipp 10: Sorge für einen bequemen Arbeitsplatz

Dein Malergebnis hängt auch von deiner Haltung und Umgebung ab. Wähle einen Tisch in angenehmer Höhe und einen bequemen Stuhl mit guter Rückenstütze. So vermeidest du Nacken- oder Rückenschmerzen bei längeren Sitzungen.

Tipp 11: Arbeitsfläche gut abdecken

Vorbeugen ist besser als aufwischen. Decke deinen Tisch mit einem alten Tuch, Zeitungspapier oder einer Plastikfolie ab. Nutze Malerkrepp an den Rändern des Canvas, um saubere Linien zu erzielen. Das verhindert Kleckereien und sorgt für einen ordentlichen Arbeitsplatz.

Wenn du an einem personalisierten Projekt wie einem Bild nach eigenem Foto arbeitest, ist Genauigkeit besonders wichtig.

Tipp 12: Nagellackentferner bei kleinen Fehlern

Ein kleiner Fehler? Kein Problem. Verwende ein Wattestäbchen mit einem Tropfen Nagellackentferner, um überschüssige Farbe vorsichtig zu entfernen. Teste es vorher an einer unauffälligen Stelle, um sicherzugehen, dass das Canvas nicht beschädigt wird.

Zusätzlicher Tipp: Vermeide Aceton bei dünnem Canvas oder dunklen Farben – es kann die Farbe oder Oberfläche angreifen.

Tipp 13: Was tun, wenn die Farbe eingetrocknet ist?

Ist deine Acrylfarbe hart oder krümelig geworden? Gib ein paar Tropfen Wasser hinzu und rühre gut um. Oft lässt sich die Farbe danach wieder verwenden. Bei hartnäckig eingetrockneter Farbe kannst du auch einen speziellen Acrylverdünner verwenden.

Wichtig: Teste die Farbe immer zuerst auf einem Schmierpapier, bevor du auf deiner Leinwand malst. Weitere nützliche Techniken findest du in unserem Artikel: 5 Tipps, um eingetrocknete Farbe wieder nutzbar zu machen.

Tipp 14: Verwende einen Zahnstocher für ultrafeine Details

Manchmal reicht selbst der feinste Pinsel nicht aus – vor allem bei sehr kleinen Zahlen oder komplexen Akzenten. In solchen Fällen ist ein Zahnstocher ein überraschend nützliches Werkzeug. Tauche die Spitze in etwas Farbe und nutze sie für Punkte, Kanten oder winzige Schriftzüge.

Diese Technik eignet sich besonders gut für detailreiche Motive wie Tiere oder Porträts, bei denen Präzision den Unterschied macht. Möchtest du weitere kreative Techniken ausprobieren? Dann lies unseren Beitrag über Porträts malen für Anfänger.

Tipp 15: Wasser und Taschentücher griffbereit halten

Ein sauberer Pinsel ist entscheidend für klare Farben. Halte deshalb immer ein Glas Wasser und eine Packung Taschentücher oder ein Tuch bereit. Spüle deinen Pinsel nach jedem Farbwechsel gründlich aus und tupfe ihn trocken. So verhinderst du Farbmischungen und verlängerst die Lebensdauer deiner Pinsel.

Diese einfache Gewohnheit verhindert außerdem, dass Farbe im Pinsel eintrocknet – ein häufiger Anfängerfehler.

Tipp 16: Arbeite farbweise für mehr Ruhe und Struktur

Eine beliebte Methode beim Malen nach Zahlen ist es, jeweils nur mit einer Farbe zu arbeiten. Nimm dir ein Farbtöpfchen, suche alle zugehörigen Zahlen auf der Leinwand und male sie in einer Sitzung aus. So vermeidest du ständiges Wechseln von Pinsel oder Farbe und bleibst besser konzentriert.

Gerade bei größeren Projekten oder komplexen Motiven sorgt dieser Ansatz für weniger Stress und mehr Übersicht. Extra-Tipp: Markiere die bereits fertiggestellten Bereiche mit einem kleinen Häkchen auf einem Ausdruck deiner Vorlage.


Tipp 17: Höre beruhigende Musik während des Malens

Malen nach Zahlen wirkt entspannend – und Musik verstärkt diesen Effekt noch. Spiele eine ruhige Playlist mit klassischer Musik, Lo-Fi-Beats oder Naturgeräuschen. Du kommst in einen kreativen Flow und malst länger und fokussierter.

Neugierig, welche Musik am besten wirkt? Lies auch unseren Beitrag über die Wirkung klassischer Musik auf die Kreativität – erstaunlich, wie gut das mit dem Malen harmoniert!


Tipp 18: Beginne mit den großen Flächen

Wirkt das Bild auf den ersten Blick überwältigend? Dann starte mit den größten Farbflächen. So erzielst du schnell sichtbare Fortschritte und legst eine stabile Basis für das ganze Bild. Danach kannst du dich entspannt den Details widmen.

Diese Herangehensweise hilft dir auch, die Farbbalance besser einzuschätzen und gegebenenfalls deine Technik für kleinere Bereiche anzupassen. Vom Großen ins Kleine zu arbeiten eignet sich besonders gut bei Landschaften oder abstrakten Motiven.

Tipp 19: Von dunkel nach hell arbeiten für mehr Tiefe

Eine klassische Maltechnik – auch beim Malen nach Zahlen – besteht darin, mit den dunkelsten Farben zu beginnen und sich dann zu den helleren vorzuarbeiten. So entsteht nach und nach mehr Tiefe und Kontrast in deinem Kunstwerk.

Diese Technik wird auch im realistischen Malen und in der Fotografie verwendet („Value Painting“). Indem du zuerst die Schattenbereiche anlegst, wirkt das Endergebnis kraftvoller und vielschichtiger. Erfahre mehr darüber in unserem Leitfaden zu Maltechniken beim Malen nach Zahlen.


Tipp 20: In Schichten arbeiten für zusätzlichen Tiefeneffekt

Ein Bild erwacht wirklich zum Leben, wenn du in Schichten malst. Beginne mit einer Grundfarbe oder Unterschicht und baue dein Werk anschließend mit immer dünneren Farbschichten auf. So entstehen Tiefe, Schatten und sanfte Farbverläufe – essenziell für einen realistischen Look.

Diese Technik ist besonders beliebt bei Porträts, Tieren und Landschaften. Willst du den Effekt verstärken? Dann kombiniere diese Technik mit Tipp 19 (von dunkel nach hell) für ein noch facettenreicheres Ergebnis.


Tipp 21: Verwende eine Mischpalette für mehr Kontrolle

Wenn du Einfluss auf Farbtöne, Deckkraft und Übergänge nehmen möchtest, ist eine Mischpalette ein cleveres Hilfsmittel. Damit kannst du Farben mischen, sanfte Schattierungen erzeugen oder Nummern auf der Leinwand besser abdecken.

Eigene Mischungen geben dir zudem kreative Freiheit – ideal, wenn du deinen Stil weiterentwickeln möchtest. Mehr dazu findest du in unserem Ratgeber zum Farbenmischen mit praktischen Beispielen.


Tipp 22: Schütze deinen Arbeitsplatz

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz sorgt für Ruhe – und erspart dir viel Frust. Lege ein Plastik-Tischtuch, ein altes Handtuch oder Zeitungspapier unter dein Canvas, um Farbspritzer zu vermeiden. Optional kannst du auch eine Schürze oder alte Kleidung tragen.

Diese einfache Maßnahme macht das Aufräumen nach der Session deutlich angenehmer – und du malst spontaner, ohne Angst vor dem Chaos.


Tipp 23: Mache bewusst Pausen

Zu langes Malen kann deine Augen und deine Kreativität überfordern. Lege am besten alle 30 Minuten eine kurze Pause ein. Einfach kurz aufstehen, die Augen entspannen oder dein Werk aus der Ferne betrachten – das wirkt oft Wunder.

Oft siehst du nach nur fünf Minuten Pause plötzlich Fehler oder gelungene Akzente, die dir vorher entgangen sind. Lass dich inspirieren von unseren Tipps in Malen nach Zahlen als Entspannungstherapie – ideal für kreative Selbstfürsorge.


Tipp 24: Experimentiere mit anderen Materialien

Trau dich, über Acrylfarbe hinauszudenken. Probiere Strukturpaste, metallische Effekte oder sogar Aquarell-Effekte (mit stark verdünnter Acrylfarbe) aus. Jedes Medium hat seine eigenen Eigenschaften und eröffnet neue stilistische Möglichkeiten.

Möchtest du wirklich „außerhalb der Linien malen“? Dann lass dich inspirieren von der Magie der Aquarellmalerei für Einsteiger – überraschend vielseitig und äußerst entspannend.

Tipp 25: Verwende Referenzmaterial für mehr Realismus und Inspiration

Wenn du deinem Bild mehr Tiefe oder Realismus verleihen möchtest, schaue dir echte Referenzen an – zum Beispiel Fotos, Gegenstände oder andere Kunstwerke. Durch genaues Beobachten von Formen, Schatten und Farben schulst du dein Auge – und das zeigt sich deutlich in deinem Werk.

Das ist besonders hilfreich, wenn du mit einem Malen nach Zahlen mit eigenem Foto oder einer selbst gewählten Vorlage arbeitest. Referenzmaterial hilft dir, Proportionen besser einzuschätzen und Highlights realistischer darzustellen.

Tipp 26: Notiere deine kreativen Ideen

Inspiration kann jederzeit kommen. Halte deshalb ein Skizzenbuch oder Notizheft bereit, in dem du Farbideen, Kompositionsskizzen oder Projektpläne festhältst. So baust du dir Schritt für Schritt eine persönliche Ideensammlung auf.

Brauchst du einen kleinen Anstoß? Entdecke unsere 65 Ideen für ein neues kreatives Hobby.

Tipp 27: Arbeite an mehreren Projekten gleichzeitig

Wenn du gerade auf neue Ideen wartest oder eine Farbschicht trocknen muss, beginne einfach ein anderes Projekt. Das hält dich motiviert, reduziert Frust und eröffnet dir neue Perspektiven.

Besonders praktisch ist das, wenn du zum Beispiel gleichzeitig an einem Mini-Bild und einem großen Porträt arbeitest – oder ein leichtes Landschaftsbild mit einem detaillierten Stillleben kombinierst. Lass dich inspirieren von unseren Mini Malen nach Zahlen Sets.

Tipp 28: Lerne von anderen Kreativen

Erweitere deine Fähigkeiten, indem du dich von anderen Künstlern inspirieren lässt. Schaue dir Tutorials an, belege Online-Kurse oder lies inspirierende Blogs. Du wirst Techniken entdecken, an die du selbst vielleicht noch nicht gedacht hast.

Tipp 29: Bleibe organisiert

Ein aufgeräumter Arbeitsplatz = ein klarer Kopf. Bewahre deine Pinsel, Farben und Leinwände an festen Plätzen auf und nutze kleine Boxen oder Organizer. So musst du nicht lange suchen und kannst direkt in den kreativen Flow kommen.

Ein gut organisierter Arbeitsplatz steigert auch den Spaß am Malen. Lies dazu unsere Tipps für einen ergonomischen und gemütlichen Malplatz.

Malen nach Zahlen: Starte dein kreatives Abenteuer

Bist du bereit für deine ersten Schritte in der Welt des Malens nach Zahlen? Eine große Auswahl faszinierender Motive wartet darauf, von dir entdeckt zu werden. Diese erschwingliche Kunstform ist ideal, um ohne große Investitionen deine Kreativität auszuleben.

Tipp: Warum das Erlebnis nicht teilen? Bestelle mehrere Sets und lade jemanden ein, gemeinsam kreativ zu sein. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, Zeit zu teilen, sich gegenseitig zu inspirieren und zusammen Kunstwerke zu erschaffen.

Die Auswahl ist riesig: Von spielerischen Designs für Kinder bis hin zu komplexeren Bildern für Erwachsene – es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Oder wie wäre es mit einem ganz persönlichen Motiv? Mit Malen nach Zahlen mit eigenem Foto kannst du ein einzigartiges Geschenk gestalten oder dein Zuhause individuell verschönern.

Mit den Tipps in diesem Artikel hast du alles, was du brauchst, um loszulegen. Ob als neue kreative Freizeitbeschäftigung oder zur Gestaltung deines ganz persönlichen Kunstwerks – Malen nach Zahlen eröffnet dir eine Welt voller Möglichkeiten.

Bestelle noch heute dein Malen-nach-Zahlen-Set!

Bereit, den Künstler in dir zu entdecken? Mit diesen Tipps bist du bestens ausgestattet, um die Welt von Malen nach Zahlen zu erkunden. Du hast noch kein Starter-Set? Stöbere durch unsere Online-Kollektion und finde das perfekte Projekt für deinen Einstieg. Lass dich von der Vielfalt überraschen – vielleicht hängt dein Meisterwerk schon bald an der Wand!


Häufige Fragen zu Malen nach Zahlen

1. Was brauche ich, um mit Malen nach Zahlen zu beginnen?

Du benötigst ein Malen-nach-Zahlen-Set mit einer nummerierten Leinwand, Acrylfarben, Pinseln und eventuell einem Referenzbild. Nützlich sind außerdem ein Wassergefäß, Tücher und gute Beleuchtung. Lies auch unseren Starter-Guide für Malen nach Zahlen, um alle Grundlagen zu erfahren.

2. Sollte ich nach Zahlen oder nach Farben malen?

Beides ist möglich! Viele bevorzugen das Arbeiten nach Farben, da man dabei nicht ständig Pinsel und Farbe wechseln muss. Wer nach Zahlen malt, behält besser den Überblick pro Bereich. In unseren Tipps oben findest du hilfreiche Tricks für beide Methoden.

3. Was tun, wenn die Farbe eingetrocknet ist?

Keine Sorge! Gib ein paar Tropfen Wasser hinzu und rühre gut um. Meist wird die Farbe wieder verwendbar. Mehr dazu erfährst du in unseren Tipps bei eingetrockneter Farbe.

4. Wie kann ich Fehler am besten korrigieren?

Verwende ein Wattestäbchen mit etwas Nagellackentferner, um frische oder falsch platzierte Farbe zu entfernen. Bei getrockneter Farbe kannst du vorsichtig mit der richtigen Farbe übermalen. Siehe auch unsere Anleitung zum Beheben von Fehlern beim Malen nach Zahlen.

5. Ist Malen nach Zahlen auch für Erwachsene geeignet?

Auf jeden Fall! Es ist eine wunderbare Möglichkeit zur Entspannung, zur Kreativitätsförderung und zum Erschaffen schöner Kunstwerke. Entdecke unsere Malen nach Zahlen für Erwachsene.

6. Wie lange dauert es, ein Bild fertigzustellen?

Das hängt von Größe, Detailgrad und deinem Tempo ab. Im Durchschnitt benötigst du 5 bis 20 Stunden. Du kannst dein Projekt auch über mehrere Sitzungen verteilen und Pausen einlegen – das fördert die Konzentration.

7. Wie bewahre ich mein Werk auf, wenn ich noch nicht fertig bin?

Decke die Leinwand vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab oder lagere sie flach an einem sicheren Ort. Verschließe die Farbtöpfchen gut und reinige die Pinsel. Weitere Tipps findest du in unserem Blog über Organisation beim Malen.

8. Wie rahme oder hänge ich mein Bild am besten auf?

Verwende einen Holzrahmen oder lass es professionell aufspannen. Alternativ kannst du es auch mit Klebestreifen direkt aufhängen. Mehr dazu in unserem Beitrag Die Kunst des Rahmens.

9. Kann ich auch ein eigenes Foto verwenden?

Ja! Bei uns kannst du dein eigenes Malen nach Zahlen mit persönlichem Foto gestalten lassen. In unserem Guide erfährst du, wie es funktioniert.

10. Ist Malen nach Zahlen gut für die mentale Gesundheit?

Auf jeden Fall. Es hilft beim Entspannen, reduziert Stress und fördert die Konzentration. Es gilt sogar als kreative Form der Therapie. Lies mehr dazu in unserem Beitrag Malen nach Zahlen und mentale Entspannung.

Melde dich für unseren Newsletter an und spare 10 % bei deiner nächsten Bestellung!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert