Möchten Sie mehr über das Mischen von Farben erfahren? In diesem Blog befassen wir uns ausführlich mit dem Mischen von Farben und geben viele Tipps, um Ihre Kunstwerke zu verschönern, selbst wenn Sie ein absoluter Anfänger ohne jegliche Erfahrung sind.
Das Tolle an Kunst und Farben ist, dass es unendlich viele Schattierungen und Farben gibt, die man selbst gestalten kann. Das Mischen von Farben ist ein unverzichtbarer Bestandteil fast aller Kunstformen.
Das Mischen von Farben ist in der Kunst, im Design, in der Architektur, in der Mode und in vielen anderen Bereichen unumgänglich. Zum Mischen von Farben gehört mehr als nur zwei Farben zusammenzugeben und umzurühren. Das Mischen verschiedener Farben ist eine Wissenschaft für sich.
Grundlagen der Farbmischung: der Farbkreis
Die Grundlage eines jeden schönen Kunstwerks sind kräftige und lebendige Farben, aber es kann eine große Herausforderung sein, die eigenen Farben von Grund auf neu zu mischen, wenn man mit dem Malen anfängt. Mit nur drei Grundfarben öffnen sich die Türen zur fantasievollen Welt der Farben und man kann jeden Traum auf einer Leinwand zum Leben erwecken.
Eines der wichtigsten Hilfsmittel, das sowohl von erfahrenen als auch von unerfahrenen Künstlern verwendet wird, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, ist eine „Farbmischkarte“ oder ein Farbrad. Ein Werkzeug dient nicht nur als Referenz für die Farben, sondern ermöglicht es dem Benutzer auch zu verstehen, wie eine Farbe mit den anderen interagiert und welche Auswirkungen das Mischen der Farben hat.
Jetzt denken Sie wahrscheinlich, dass das Mischen von Farben kompliziert ist, aber im Gegenteil, es ist einfacher als Sie denken, wenn Sie die Aspekte berücksichtigen, die wir im Detail besprechen werden. Viel Spaß beim Lesen und Erforschen!
Es gibt einige wichtige Aspekte, die für ein Gemälde gelten, darunter die Gestaltung und der Einsatz von Farben. Auch die Farbtöne, mit denen Sie Ihr Gemälde zum Leben erwecken wollen, sollten Sie bedenken. Die Emotionen des Künstlers werden durch die Wahl der Farben im Gemälde zum Ausdruck gebracht.
Ein typisches Beispiel dafür ist Pablo Picassos Kunstwerk der blauen Periode. Die Gemälde aus dieser Zeit wären nicht annähernd so beliebt gewesen, wenn rote oder gelbe Farbtöne verwendet worden wären.
Die blaue Periode Picassos dauerte drei Jahre, von 1901 bis 1904. Im Jahr 1901 beging ein enger Freund Picassos Selbstmord, was den Maler tief beeindruckte. Dies zeigte sich in seinen Gemälden. Diese wurden düster, daher der Name „blaue Periode“. Picasso zeichnete und malte Bettler, Trunkenbolde, Frauen und Kinder in einem Gefängnis in Paris.

Wenn Sie gerade erst mit dem Malen anfangen, haben Sie wahrscheinlich ein paar Tuben Acrylfarbe im örtlichen Bastelladen gekauft. Das ist in Ordnung, solange Sie die drei Grundfarben Rot, Gelb und Blau haben. Mit diesen drei Farben können Sie jede beliebige Farbe kreieren. Ein Vorteil des Mischens von Farben ist, dass es auf lange Sicht billiger ist. Sie werden lernen, dass Sie nicht von jeder Farbe des Farbkreises eine Tube brauchen, um schöne und nuancierte Bilder zu malen.
Die Bausteine der Farbmischung
Wie bereits erwähnt, sind die drei Grundfarben Blau, Rot und Gelb. Leider ist das nicht so einfach, denn man kann auch Schattierungen all dieser Farben kaufen. Wenn Sie mit dem Mischen der Farben beginnen, empfehlen wir, von jeder Grundfarbe eine Tube mit warmen und eine mit kalten Farben zu mischen.
Zitronengelb = Kühles Gelb gemischt mit etwas Blau – Vorsicht, nicht grün werden.
Kadmiumgelb = Warmes Gelb mit einer kleinen Rotbeimischung – achten Sie darauf, dass die Farbe nicht orange wird.
Pinkes Krapprot = Kühles Rot mit einem kleinen Blauanteil – Vorsicht, nicht violett werden.
Kadmiumrot = warmes Rot mit einem kleinen Anteil an Gelb.
Königsblau = kühles Blau mit einem leichten Gelbanteil.
Ultramarinblau = warmes Blau mit einem kleinen Rotanteil
Primary heißt auf Deutsch primär. Sekundär bedeutet auf Deutsch sekundär. Tertiär bedeutet auf Deutsch tertiär.
Wir empfehlen, in Ihrer Wohnung einen warmen und einen kühlen Farbton jeder Primärfarbe zu haben, da dies das Mischen der Sekundär- und Tertiärfarben wesentlich erleichtert. Eine lustige Tatsache über Primärfarben: Man kann sie nicht selbst herstellen, indem man Farben mischt.
Mischen von Grundfarben – Mit 5 Farben ein Kunstwerk schaffen
Sie werden wahrscheinlich denken: „Häh? 5 Farben, in diesem ganzen Artikel ging es um 3 Farben.“ Dies ist in der Tat richtig, denn Weiß und Schwarz wurden von dem Mathematiker François d’Aguilon hinzugefügt.
Seine Idee wurde von Aristoteles‘ Vorstellung beeinflusst, dass bunte Farben aus den beiden Farben Schwarz und Weiß bestehen. Sie können jedoch alle Farben aus den drei Grundfarben herstellen und die Schattierungen durch die Verwendung von Schwarz und Weiß verändern, aber darauf gehen wir später ein.
Sekundärfarben
Nachdem Sie nun die Primärfarben kennen, können Sie mit den Sekundärfarben experimentieren. Sie können Sekundärfarben erzeugen, indem Sie zwei Primärfarben miteinander mischen. So erzeugen Sie Grün, Lila und Orange.
Orange: Mischen Sie Rot und Gelb zusammen, vorzugsweise die warmen Farbtöne.
Lila: Mischen Sie Rot und Blau zusammen, vorzugsweise die warmen Töne.
Grün: Mischen Sie Blau und Gelb zusammen, verwenden Sie dazu die kühlen Farbtöne.
Der genaue Farbton Ihrer Sekundärfarbe hängt davon ab, wie viel Grundfarbe Sie beim Mischen verwendet haben. Wenn Sie mehr Gelb als Rot verwenden, erhalten Sie eine hellere und feurigere orange Farbe.
Um ein helles Grün zu erhalten, fügen Sie weniger Blau und mehr Gelb hinzu. Natürlich sind die Wärme und Kühle der Grundfarben für die endgültige Farbe von Bedeutung. Wie bei allem in der Malerei ist das Experimentieren der Schlüssel zum Erfolg! Sie wollen es langsamer angehen? Dann bestellen Sie ein Malen nach Zahlen Paket, in dem alle Acrylfarben bereits in Gläsern gemischt sind, so dass Sie sofort mit dem Malen beginnen können.
Tertiärfarben
Tertiärfarben unterscheiden sich auf der Oberfläche nicht wesentlich von den Sekundärfarben; Sie können diese Farben zum Leben erwecken, indem Sie das Verhältnis der Primärfarbe ändern. Durch die Kombination einer Sekundärfarbe mit einer größeren Menge der Primärfarbe können Sie eine breite Palette verschiedener Tertiärfarben erhalten.
Tertiärfarben werden benötigt, wenn Sie ein natürlicher wirkendes Gemälde schaffen wollen. Diese Farben werden regelmäßig als Übergang zwischen verschiedenen Farben auf einer Leinwand verwendet. Es gibt sechs Tertiärfarben, von denen jede durch Zugabe von etwas mehr oder etwas weniger der zusammengesetzten Farbe hergestellt werden kann:
Rot-violett
Violett-blau
Blaugrün
Grün-gelb
Gelb-Orange
Orange-Rot
Inzwischen haben Sie wahrscheinlich erkannt, dass alle Farben eng miteinander verbunden sind. Im Farbkreis können Sie dies noch besser erkennen.
Wie macht man die Farbe braun?
Die Farbkombination für erdiges Braun ist Rot und Grün. Das Verhältnis bestimmt hier den genauen Braunton. Rot und Grün zu mischen klingt sehr einfach. Hier sind einige der häufigsten Brauntöne und wie man sie selbst mischen kann.
Warmes Braun
Warme Brauntöne werden häufig für die Bemalung von Ziegeln, Holztönen oder Bäumen im Sonnenlicht verwendet. Für ein warmes Braun benötigen Sie ein wärmeres Grün und ein warmes Blau. Mischen Sie diese beiden Farben, um ein warmes Braun zu erhalten.
Cooles Braun
Am anderen Ende des Farbspektrums steht die Farbe kühles Braun. Wie Sie sich vielleicht denken können, stellen Sie kühles Braun auf die umgekehrte Weise her wie warmes Braun. Verwenden Sie kühles Blau und Gelb, um kühles Grün zu erhalten, und verwenden Sie kühles Rot, um auf diese Weise Braun zu erhalten. Auch hier können Sie die Farbe mit Rot und Gelb erwärmen oder das Braun mit mehr Blau noch mehr abkühlen. Kühle Brauntöne werden häufig verwendet, um dunkles Haar oder Bäume in einer Winterlandschaft zu malen. Das Schöne am Mischen von Farben ist, dass Sie die Farbe anpassen können, um den perfekten Farbton zu erhalten.
Helle und dunkle Brauntöne
Mit einem Hauch von Weiß können Sie Ihren warmen oder kühlen Braunton aufhellen. Wie bei allem, fügen Sie immer nur ein kleines bisschen hinzu. Fügen Sie langsam immer mehr Weiß hinzu. Wenn Sie zu viel auf einmal hinzufügen, sollte das Farbverhältnis von allen anderen Farben geändert werden. Verwenden Sie kein Schwarz, um Ihre Farbe zu verdunkeln! Das macht die Farbe trüb und kann sie ruinieren. Versuchen Sie stattdessen, dunkles Blau oder dunkles Rot hinzuzufügen, je nachdem, welchen Farbton Sie wünschen.
Farben heller und dunkler machen
Es ist sehr einfach, den Farbton mit Wasserfarben zu ändern, man muss die Farbe nur mit Wasser verdünnen, um sie heller zu machen. Verwenden Sie Acrylfarbe? Dann brauchen Sie nur noch Weiß hinzuzufügen, um den Farbton heller zu machen.
Welche Farben passen nicht zusammen?
Um herauszufinden, welche Farben nicht zusammenpassen, nehmen Sie einfach die entgegengesetzte Farbe. Stellen Sie sich eine blaue Wohnzimmerwand mit orangefarbenen Accessoires vor. Das passt nicht zusammen und tut den Augen einfach weh.
F.A.Q
Welches sind die wichtigsten Farbtöne zum Mischen von Farben? Die drei Grundfarben (Gelb, Rot, Blau) sowie Schwarz und Weiß sind alles, was Sie brauchen, um jede erdenkliche Farbe herzustellen.
Welche Farben ergeben Rot? Rot ist eine Primärfarbe, was bedeutet, dass andere Farben nicht gemischt werden können, um die Farbe Rot zu erhalten. Um Ihr Rot heller zu machen, können Sie Weiß hinzufügen.
Welche Farben ergeben Grün? Grün kann durch Kombination von Blau und Gelb hergestellt werden. Durch die Verwendung verschiedener Gelb- und Blautöne können Sie den Grünton an Ihre eigenen Vorlieben anpassen.
Welche Farben ergeben Orange? Orange kann mit Rot und Gelb hergestellt werden. Wenn man mehr Gelb hinzufügt, wird das Orange heller, wenn man mehr Rot hinzufügt, ist das Gegenteil der Fall. Dann wird das Orange dunkler
Welche Farben ergeben Blau? Blau kann nicht gemischt werden. Es handelt sich um eine Primärfarbe, Primärfarben lassen sich nicht durch Mischen von Farben herstellen.
Welche Farben ergeben Violett? Man kann Violett durch Mischen von Blau und Rot herstellen. Wie wir in diesem Blog schon oft erwähnt haben, ergibt das Verhältnis der Farben einen anderen Violett-Ton.
Wenn Sie die Grundlagen der Farbmischung kennen, können Sie Ihre eigene Farbkarte als Referenz und zur Inspiration erstellen. Wer weiß, vielleicht sorgt Ihre Kreativität für eine neue Entwicklung im Farbspektrum. Versuchen Sie, die Farben selbst zu mischen, oder bestellen Sie ein personalisiertes Malen-nach-Zahlen-Paket mit Ihrem eigenen Foto und verwandeln Sie Ihr wertvollstes Foto in ein schönes Kunstwerk. Viel Spaß!
Pingback: Wolken malen mit Acrylfarbe - Schritt für Schritt Anleitung mit Video!
Pingback: 7 Gründe, warum eine Malerpalette für Künstler unverzichtbar ist - Malennachzahlen123.de