Traumfänger und Makramee-Hänger tauchen immer häufiger in unserem Interieur auf. Aber woher kommen sie eigentlich?

  • Traumfänger haben ihren Ursprung bei den indigenen Völkern Nordamerikas, insbesondere beim Ojibwe-Stamm. Ursprünglich sollten sie über dem Schlaf- oder Wiegenbereich aufgehängt werden, um schlechte Träume abzuhalten und nur die guten Träume durchzulassen. Sie bestehen aus einem Ring (oft aus Holz) mit einem netzartigen Muster, verziert mit Perlen, Federn und anderen natürlichen Materialien.
  • Makramee-Hänger sind Wanddekorationen (und manchmal auch Pflanzenhänger), die mit verschiedenen Knotentechniken geknüpft werden. Makramee ist eine alte Kunstform, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen vorkommt, aber seit den 70er Jahren im Westen immens populär geworden ist. Heutzutage sieht man Makramee oft in bohemian und skandinavischen Interieurs.

Tipp: Verwandle dein Foto in ein Malen nach Zahlen mit unserer Malen nach Zahlen eigenes Foto Funktion.

Warum selbst knoten?

Deinen eigenen Traumfänger oder Makramee-Hänger zu machen, ist nicht nur spaßig, sondern verleiht deinem Interieur auch eine sehr persönliche Note.

  • Persönliche Note: Da du selbst die Farben, Materialien und Muster auswählst, passt das Endergebnis perfekt zu deinem Geschmack und Interieur.
  • Entspannend und kreativ: Der repetitive Charakter des Knotens wirkt beruhigend. Du kannst dich voll und ganz in die Bewegungen und das Erstellen eines schönen Musters vertiefen.
  • Unendliche Möglichkeiten: Von subtilen, minimalistischen Designs bis hin zu farbenfrohen, üppigen Kreationen – mit Knotentechniken kannst du endlos in Stil, Größe und Materialwahl variieren.

2. Materialien und Vorbereitung

Benötigte Materialien

Um mit dem Erstellen eines Traumfängers oder Makramee-Hängers zu beginnen, benötigst du ein paar Grundmaterialien:

  • Ringe: Meistens Metall- oder Holzringe, die als Basis für einen Traumfänger dienen. Für Makramee-Hänger kannst du auch einen Holzstab oder Ast verwenden, um die Schnüre zu befestigen.
  • Schnur oder Garn: Abhängig vom Projekt kannst du zwischen Baumwolle, Jute, Wolle oder speziellem Makramee-Garn wählen. Die Dicke der Schnur beeinflusst das Aussehen und die Stabilität deiner Arbeit.
  • Extras: Denke an Perlen, Federn, Bänder oder andere dekorative Elemente, um deiner Kreation zusätzlichen Flair zu verleihen.
  • Schere und Maßband: Unverzichtbar, um die richtigen Längen der Schnur abzumessen und sauber abzuschneiden.
  • Textilkleber (optional): Kann nützlich sein, um lose Enden zu fixieren oder Ausfransen zu verhindern, besonders bei feineren Garnen.

Tipp zur Materialauswahl

Bei der Auswahl von Schnur oder Garn ist es gut, sowohl die Dicke als auch die Textur zu berücksichtigen.

  • Dicke: Dickere Schnur ist schneller zu verarbeiten (deine Arbeit schreitet schnell voran), führt aber zu einem robusteren Look. Dünnere Schnur kann sehr elegant und subtil sein, erfordert jedoch mehr Knoten.
  • Farbe und Textur: Berücksichtige dein Interieur. Möchtest du eine neutrale, Boho-Atmosphäre, wähle dann Naturtöne wie Ecru oder Beige. Willst du lieber eine auffällige Wanddekoration, kannst du mit farbigem oder sogar meliertem Garn experimentieren.
  • Menge: Stelle sicher, dass du genug Schnur hast, besonders bei Makramee-Projekten, bei denen du oft mehr Schnur benötigst, als du zunächst denkst (aufgrund der vielen Knoten und Schlaufen).

3. Grundlegende Knotentechniken

Der „Larks Head Knot“ (Schlaufenknoten)

Der Larks Head Knot ist oft der erste Knoten, den man beim Makramee lernt. Mit diesem Knoten befestigst du einfach deine Schnüre an der Basis (z.B. einem Ring oder Stab).

  1. Falte deine Schnur doppelt.
  2. Lege die Schlaufe über den Ring oder Stab.
  3. Ziehe die beiden losen Enden durch die Schlaufe und ziehe vorsichtig daran. Dadurch entsteht eine stabile Basis, mit der du weiterarbeiten kannst.

Der „Square Knot“ (Weberknoten)

Dies ist einer der am häufigsten verwendeten Knoten beim Makramee. Der Square Knot wird verwendet, um Muster zu erstellen und verschiedene Schnüre zusammenzuhalten.

  1. Du benötigst vier Schnüre: zwei äußere und zwei innere.
  2. Lege die linke äußere Schnur über die beiden mittleren Schnüre und unter die rechte äußere Schnur.
  3. Führe die rechte äußere Schnur unter den beiden mittleren Schnüren hindurch und durch die Schlaufe auf der linken Seite.
  4. Ziehe beide äußeren Schnüre fest.
  5. Wiederhole die Spiegelbewegung (mit rechts über den mittleren Schnüren und links darunter) für einen vollständigen Square Knot.

Der „Half-Hitch“ und „Double Half-Hitch Knot“

Diese Knoten sind unverzichtbar, um bogen- und kreisförmige Muster zu erstellen, und werden auch häufig bei der Randverarbeitung verwendet.

  • Half-Hitch: Befestige eine Schnur an einer horizontalen „Führungsschnur“, indem du zweimal eine Schlaufe um die Führungsschnur machst und festziehst. Damit kannst du wellige oder diagonale Linien erstellen, wenn du die Position der Führungsschnur änderst.
  • Double Half-Hitch Knot: Wenn du denselben Half-Hitch wiederholst, um einen Knoten zu bilden, erhältst du eine besonders stabile Variante. Diese wird oft in komplexen Makramee-Mustern und bei der Randverarbeitung verwendet.

Mit diesen Grundknoten kannst du bereits einen langen Weg gehen, um wunderschöne Muster zu erstellen, sowohl für deinen Traumfänger als auch für deinen Makramee-Hänger. Hast du diese einmal beherrscht, kannst du mit verschiedenen Reihenfolgen, Längen und Kombinationen experimentieren, um so deine einzigartige Wanddekoration zu kreieren.

4. Schritt-für-Schritt: Traumfänger knoten

Ring umwickeln

Um deinem Traumfänger ein gepflegtes Aussehen zu verleihen, ist es schön, den Ring (oft aus Holz oder Metall) zunächst mit Schnur oder Band zu umwickeln.

  1. Startpunkt befestigen: Befestige das Ende deiner Schnur oder deines Bandes mit einem Knoten oder (optional) einem Tropfen Textilkleber.
  2. Straff umwickeln: Wickle das Band oder die Schnur dann straff um den Ring, sodass keine Lücken mehr sichtbar sind. Ziehe die Schnur regelmäßig fest, um zu verhindern, dass sie sich löst.
  3. Beenden: Wenn du einmal herum bist, mache erneut einen Knoten und verarbeite das Ende sauber (ggf. mit einem kleinen Tropfen Textilkleber).

Mittleres Netz erstellen

Das Netz in der Mitte des Traumfängers ist charakteristisch und verleiht sofort den authentischen Look.

  1. Schnur am Ring befestigen: Befestige ein langes Stück Schnur mit einem Knoten am Ring.
  2. Erste Runde: Spanne die Schnur in gleichmäßigen Abschnitten um den Ring, indem du die Schnur jeweils um den Ring schlingst. Lasse ein paar Zentimeter Abstand zwischen jeder Schlaufe.
  3. Nächste Runden: Bei den nächsten Runden machst du Schlaufen an den Strängen der vorherigen Runde anstatt am Ring. So entsteht das Spinnennetzmuster.
  4. Gleichmäßigkeit: Achte darauf, dass die Abstände zwischen den Knoten etwa gleich bleiben. Halte die Schnur gespannt, aber ziehe nicht zu fest, da sonst das Netz verformt wird.
  5. Abschluss: Beende in der Mitte mit einem festen Knoten oder befestige eine kleine Perle für zusätzliche Dekoration.

Dekorieren

Nun kommt der spaßige Teil: das Dekorieren deines Traumfängers!

  • Perlen im Netz: Fädle während des Knotens ab und zu eine Perle auf die Schnur und knote dann wieder darum herum. So fügst du Farbe und Textur ins Netz ein.
  • Federn, Bänder oder Makramee: Befestige an der Unterseite des Rings Bänder, Schnurstücke oder Federn mit einem Knoten oder einem Tropfen Textilkleber. Willst du wirklich auffallen? Dann kannst du auch kurze Makramee-Stränge erstellen und diese am Ring befestigen.
  • Boho-Look: Kombiniere verschiedene Materialien und Farben. Denke beispielsweise an Pastellfarben in Kombination mit weißen Federn oder natürliche Töne mit Holzperlen für einen rustikalen Look.

5. Schritt-für-Schritt: Makramee-Hänger knoten

Befestigen der Schnüre

Für einen Makramee-Hänger benötigst du eine Basis, wie einen Holzstab, Ast oder Ring.

  1. Larks Head Knot: Nimm jeweils zwei Schnüre gleichzeitig, falte sie doppelt und verwende den Larks Head Knot (Schlaufenknoten), um sie am Stab oder Ring zu befestigen.
  2. Wiederholen: Fahre so fort, bis du genug Schnüre hast, um weiterzuarbeiten. Die Menge hängt davon ab, wie breit oder voll du den Hänger haben möchtest.

Muster mit Knoten aufbauen

Nun kannst du verschiedene Knotentechniken zu einem Muster kombinieren.

  1. Square Knots (Weberknoten): Verwende Square Knots, um Grundmuster zu bilden und die losen Schnüre zusammenzuhalten.
  2. Half-Hitches: Wende Half-Hitches oder Double Half-Hitches an, um diagonale Linien oder kreisförmige Muster zu erstellen.
  3. Spiralknoten: Indem du einen Square Knot immer auf dieselbe Weise wiederholst (z.B. nur links- oder rechtsknoten), entsteht eine schöne Spiralform.
  4. Struktur und Länge: Variiere mit Schnüren unterschiedlicher Längen und Dicken, um Tiefe in deinem Design zu erzeugen.

Tipps zur Gestaltung

  • Symmetrie oder spielerischer Effekt: Bei symmetrischen Designs arbeitest du von der Mitte nach außen, sodass links und rechts dasselbe Muster entsteht. Willst du einen eher bohemian, spielerischen Effekt? Dann kannst du Schnüre ungleicher Länge verwenden oder asymmetrische Muster knoten.
  • Perlen hinzufügen: Fädle Perlen auf einige Schnüre oder arbeite sie während des Knotens ein. Dies verleiht einen spielerischen Akzent.
  • Makramee-Pflanzenhänger integrieren: Lasse in der Mitte Platz, um ein „Netz“ zu erstellen, in dem du einen Topf aufhängen kannst. So schaffst du eine 2-in-1 Makramee-Wanddekoration und Pflanzenhalterung.

6. Inspiration für Muster und Farbgebung

Farbige Garne

  • Kombiniere Farbtöne: Für einen auffälligen Effekt kannst du mehrere Farben miteinander kombinieren. Denke an ein Regenbogenmuster oder kontrastierende Farben wie Schwarz und Weiß.
  • Tone-on-Tone: Wenn du einen ruhigen, minimalistischen Stil bevorzugst, wähle Variationen innerhalb einer Farbfamilie (z.B. verschiedene Beige- oder Grautöne).

Verwendung von Mustern

  • Geometrische Formen: Erstelle beispielsweise Diamant- oder Dreiecksformen mit Hilfe von Square Knots und Half-Hitches.
  • Bohemian-Stil: Hierfür verwendest du oft wellige Linien, Fransen und Asymmetrie. Kombiniere ruhig verschiedene Knotenarten und spielerische Längen.
  • Strikte Wiederholung: Magst du einen cleanen Look? Arbeite dann mit einem sich wiederholenden Muster in einer symmetrischen Anordnung.

Zusätzliche Verzierungen

  • Perlen und Muscheln: Diese kannst du zwischendurch auf die Schnüre fädeln, für einen natürlichen Look, besonders schön in Kombination mit neutralen Schnurfarben.
  • Steinchen oder Federn: Ideal für eine echte Boho-Atmosphäre. Fädle kleine Steinchen ins Netz deines Traumfängers oder hänge Federn an die Unterseite deines Makramee-Werks.
  • Spiegelchen oder Glöckchen: Kleine runde Spiegelchen können deinem Projekt einen besonderen Flair verleihen, während Glöckchen ein sanftes Geräusch hinzufügen, wenn sich der Hänger bewegt.

7. Fertigstellung, Aufhängen und Pflege

Fertigstellung

  • Sauber abschließen: Achte darauf, dass deine letzten Knoten gut sitzen und lasse die Enden der Schnur in dieselbe Richtung fallen, für ein schönes Endergebnis.
  • Optional Textilkleber: Hast du Garn, das sehr schnell ausfranst? Dann kannst du die Enden leicht mit Textilkleber bestreichen oder einen kleinen Tropfen Sekundenkleber verwenden, um zu verhindern, dass sie sich lösen.

Aufhängen

  • Standort: Suche einen Platz mit ausreichend Licht und Sichtbarkeit, z.B. über einem Sofa, Bett oder in einem hellen Flur. Deine Kreation kommt am besten zur Geltung, wenn du sie aus der Ferne betrachten kannst.
  • Befestigung: Verwende einen stabilen Nagel, Haken oder sogar einen schön geschnittenen Ast, an dem du den Hänger befestigen kannst. Stelle sicher, dass die Befestigung das Gewicht tragen kann.

Pflege

  • Staub entfernen: Abwischen mit einem weichen Pinsel oder vorsichtig im Freien ausschütteln. Du kannst auch eine kalte Föhnstufe verwenden, um Staub zu entfernen.
  • Feuchtigkeit vermeiden: Achte in feuchten Räumen wie Badezimmern oder im Freien darauf, dass einige Materialien (wie bestimmte Garne oder Metallringe) schimmeln oder rosten können, wenn sie zu lange feucht bleiben.

8. Fazit und Inspiration

Zusammenfassung

Mit diesen Tipps und Techniken kannst du nun selbst mit dem Knoten von Traumfängern und Makramee-Hängern beginnen. Wir haben uns die Grundmaterialien angesehen, einige einfache aber essentielle Knotentechniken und Möglichkeiten, deine Arbeit zu dekorieren. Sowohl Traumfänger als auch Makramee-Projekte bieten unzählige Möglichkeiten, Farbe, Muster und Form nach deinen Wünschen zu gestalten.

Experimentiere weiter

Die Welt des Knotens ist endlos: Es gibt noch viele weitere Knoten, Kombinationen und Muster zu entdecken. Spiele mit verschiedenen Materialien, Längen und Verzierungen, um immer wieder etwas Neues und Originelles zu schaffen. Deine eigene Fantasie ist die Grenze!

Inspiration teilen

Hast du ein schönes Ergebnis erzielt? Teile Fotos deiner Kreation in sozialen Medien oder in DIY-Gruppen, um andere zu inspirieren. So trägst du zu einer Community bei, in der Kreativität und Handwerk im Mittelpunkt stehen. Viel Spaß beim Knoten!

Melde dich für unseren Newsletter an und spare 10 % bei deiner nächsten Bestellung!

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert