Kannst du Amigurumi stricken?

Amigurumi ist weltweit bekannt als die Technik, mit der man kleine, niedliche Figuren mit Nadel und Faden herstellt. Viele Menschen fragen sich: Wird Amigurumi eigentlich gehäkelt oder kann man es auch stricken? Traditionell wird Amigurumi fast immer gehäkelt, aber technisch gesehen ist es auch möglich, diese Figuren zu stricken. Der Unterschied liegt in den verwendeten Techniken und dem endgültigen Aussehen der Arbeit. Suchst du nach Malen-nach-Zahlen-Sets? Dann bist du bei uns genau richtig – wir liefern alles aus unserem eigenen Lager und bieten höchste Qualität. Es ist auch möglich, ein Malen-nach-Zahlen-Foto zu bestellen.

Der Name Amigurumi stammt aus dem Japanischen und bezieht sich auf das Herstellen von gefüllten Kuscheltieren, meist mit einer Häkelnadel. Möchtest du genau wissen, woher die Technik stammt und was Amigurumi bedeutet? Lies dann auch unseren Artikel Was ist Amigurumi (und was bedeutet es)?

Wird Amigurumi immer gehäkelt?

Amigurumi wird traditionell fast immer gehäkelt, nicht gestrickt. Das liegt daran, dass beim Häkeln – insbesondere bei festen Maschen – eine dichte und stabile Struktur entsteht. Diese kompakten Maschen sind ideal, um dreidimensionale Formen herzustellen, die ihre Form gut behalten und bei denen die Füllung nicht herauskommt. Dadurch bleiben deine Figuren schön fest und langlebig, selbst wenn viel damit gespielt wird.

Mit Häkeln kannst du außerdem leicht runde und ovale Formen herstellen – essenziell für das Erstellen von Köpfen, Körpern und Beinchen. Die Technik ist schnell zu erlernen und du brauchst nur eine Häkelnadel und etwas Garn, um loszulegen.

Möchtest du mehr über die Grundtechniken von Amigurumi erfahren und wie du selbst eine Figur herstellst? Dann sieh dir unsere Basisanleitung für Amigurumi (Tiere) an – mit einem vollständigen Schritt-für-Schritt-Plan.

Kann Amigurumi auch gestrickt werden?

Obwohl Amigurumi fast immer gehäkelt wird, kannst du theoretisch auch Amigurumi-Figuren stricken. Das ist jedoch weniger üblich, da Strickmaschen oft lockerer und elastischer sind als Häkelmaschen. Dadurch wird das Ergebnis weniger stabil und die Füllung kann schneller herauskommen. Gestrickte Amigurumi haben meist eine weichere Struktur und ein anderes Aussehen als die kompakten, festen Formen, die du durchs Häkeln erreichst.

Dennoch gibt es spezielle Anleitungen für gestrickte Amigurumi. Dabei verwendest du meist kleine Stricknadeln und ein festes Garn, um die Arbeit so dicht wie möglich zu halten. Das Aussehen ist anders: Die Oberfläche wird glatter, die Maschen sind sichtbarer und die Formen etwas flexibler als bei gehäkelten Figuren.

Bist du neugierig, welche Materialien sich am besten für das Häkeln und Stricken von Amigurumi eignen? Dann lies auch unseren Artikel über welches Garn und welche Häkelnadel du für Amigurumi benötigst.

Vor- und Nachteile von Stricken vs. Häkeln bei Amigurumi

Beim Erstellen von Amigurumi gibt es klare Unterschiede zwischen Stricken und Häkeln. Der größte Vorteil beim Häkeln ist, dass du mit festen Maschen ein dichtes und stabiles Häkelwerk erhältst. Dadurch bleibt deine Figur schön in Form, die Füllung bleibt gut an Ort und Stelle und die Details kommen klar zur Geltung. Häkeln erleichtert es außerdem, runde, dreidimensionale Formen zu erstellen – ideal für Köpfe, Körper und Beinchen.

Stricken ergibt ein weicheres und elastischeres Ergebnis. Daher sind gestrickte Amigurumi weniger stabil, und es kann schwieriger sein, die Füllung ordentlich im Inneren zu halten. Die Struktur von Strickware ist außerdem dehnbarer und die Maschen sind sichtbarer, was das Erscheinungsbild von gehäkelten Figuren unterscheidet. Manche Menschen finden Stricken einfacher oder angenehmer, besonders wenn sie viel Erfahrung mit Stricknadeln haben.

Die Wahl zwischen Häkeln und Stricken ist letztlich persönlich. Wenn du klassische, stabile Amigurumi machen möchtest, ist Häkeln fast immer die beste Wahl. Bist du geschickt mit Stricknadeln oder möchtest einen weicheren Look, dann kannst du ruhig auch mal eine gestrickte Variante ausprobieren. Beide Techniken liefern einzigartige Ergebnisse – es ist vor allem eine Frage des Ausprobierens, was am besten zu dir passt.

Praktische Tipps für alle, die Amigurumi stricken wollen

Wenn du dennoch einmal Amigurumi stricken möchtest, achte besonders auf die Wahl der Maschen und Materialien. Verwende immer festes, nicht elastisches Garn wie Baumwolle oder robustes Acryl, damit dein Strickwerk möglichst dicht wird. Wähle dünne Stricknadeln – meist kleiner als die empfohlene Größe für das gewählte Garn – damit die Maschen kompakt bleiben und die Füllung nicht herauskommt.

Für kleine Teile und Rundungen sind rechte Maschen wie die rechte Masche (knit) und linke Masche (purl) am besten geeignet. Es gibt spezielle Anleitungen für gestrickte Amigurumi, bei denen du in Runden arbeitest – zum Beispiel mit vier Nadeln oder einer Rundstricknadel. Starte klein, z. B. mit einem einfachen Tier, Ball oder Schlüsselanhänger, um den Unterschied zum Häkeln zu erleben.

Suchst du nach Inspiration oder fertigen Sets zum Loslegen? Dann wirf einen Blick in die Amigurumi-Kategorie für noch mehr kreative Ideen – unsere Sets stammen vom Bastelmarke Gemarts!

Fertigstellung und Zusammennähen – was ist beim Stricken anders?

Bei gestrickten Amigurumi sind die letzten Schritte größtenteils dieselben wie bei gehäkelten Figuren, aber die sorgfältige Verarbeitung ist besonders wichtig. Da Strickware oft etwas lockerer und dehnbarer ist, musst du beim Zusammensetzen der Teile sorgfältig arbeiten. Befestige Kopf, Arme, Beine und andere lose Teile fest mit einer Stopfnadel und passendem Garn. Achte darauf, kleine, dichte Stiche zu machen, damit die Nähte gut anliegen und die Teile nicht verrutschen.

Beim Vernähen und Befüllen gilt, dass du vor allem kleine Mengen Füllung auf einmal hinzufügen solltest. Fülle das Werk genauso fest wie bei gehäkelten Amigurumi, achte aber besonders darauf, dass die Füllung nicht zwischen den Maschen herauskommt.

Möchtest du genau wissen, wie du Teile stabil und sauber zusammennähst? Lies dann Wie man Amigurumi-Teile zusammennäht – und für weitere Tipps zum Befüllen und Vernähen findest du alles in Wie man Amigurumi abkettet und füllt.

Augen, Farbe und Details bei gestrickten Amigurumi

Auch bei gestrickten Amigurumi sind die Details mindestens genauso wichtig wie das Strick- oder Häkelwerk selbst. Für das Anbringen von Augen kannst du Sicherheitsaugen, gestickte oder genähte Augen wählen. Achte besonders darauf, die Augen sicher zu befestigen, denn durch die lockerere Struktur von Strickarbeiten können kleine Teile leichter verrutschen. Möchtest du wissen, wie du Augen sicher und sauber anbringst? Sieh dir wie man Augen auf Amigurumi näht oder stickt an.

Farbwechsel beim Stricken funktionieren etwas anders als beim Häkeln, aber das Prinzip bleibt gleich: Wechsle die Farbe am Anfang einer neuen Nadel oder Runde für das beste Ergebnis und ziehe die Fäden gut an, um Löcher zu vermeiden. Für eine ausführliche Anleitung und hilfreiche Tipps besuche wie man bei Amigurumi die Farbe wechselt.

Accessoires wie Schals, Mützen oder gestickte Details machen dein gestricktes Amigurumi komplett. Diese Verzierungen solltest du immer am Ende anbringen, damit du genau einschätzen kannst, wo sie am besten aussehen.

Hast du noch Fragen zu Amigurumi, Malen nach Zahlen oder Diamond Painting? Dann bist du bei uns genau richtig! Schreib uns gerne eine E-Mail an info@malennachzahlen123.de oder kontaktiere uns über den WhatsApp-Kundenservice!

Kostenloser versand

bei allen Bestellungen über 15 €